Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, welcher Kaffee besser ist – indonesischer oder arabischer?

Viele Kaffeetrinker sind unsicher, welche Sorte sie wählen sollen und kennen die wichtigen Unterschiede nicht.

Hier erfährst du alles über beide Kaffeevarianten und findest den perfekten Kaffee für deinen Geschmack!

Die Grundlagen: Was macht jeden Kaffee einzigartig?

Indonesischer Kaffee stammt hauptsächlich von den Inseln Java, Sumatra und Sulawesi. Diese Region produziert sowohl Arabica- als auch Robusta-Bohnen, wobei die besonderen klimatischen Bedingungen dem Kaffee seinen charakteristischen Geschmack verleihen.

Arabischer Kaffee bezieht sich traditionell auf Kaffee aus dem Jemen und anderen arabischen Ländern. Hier dominiert die Arabica-Bohne, die als Ursprung aller Kaffeesorten gilt. Der Begriff wird oft auch allgemein für Arabica-Kaffee verwendet.

Wir empfehlen
LARICO COFFEE Premium Kaffeebohnen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Geschmacksprofil im direkten Vergleich

Indonesischer Kaffee charakteristisch

Indonesische Kaffees zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Erdiger, würziger Geschmack mit geringer Säure
  • Vollmundiger Körper mit kräftigem Aroma
  • Oft Noten von Kräutern, Tabak oder sogar Pilzen
  • Lange Nachgeschmack durch besondere Aufbereitungsmethoden

Die berühmte Giling Basah-Methode aus Sumatra sorgt für den typisch erdigen, intensiven Geschmack. Dabei werden die Bohnen bereits bei höherem Feuchtigkeitsgehalt geschält. Für mehr Informationen über indonesischen Kaffee, lies den Indonesischer Kaffee Test.

Arabischer Kaffee typische Merkmale

Echter arabischer Kaffee bietet ein völlig anderes Geschmackserlebnis:

  • Fruchtige bis blumige Aromen mit lebendiger Säure
  • Mittlerer bis leichter Körper
  • Süßliche Noten von Beeren oder Zitrusfrüchten
  • Sauberer, klarer Nachgeschmack

Jemenitischer Mokha gilt als einer der edelsten Kaffees weltweit und besticht durch komplexe Weinaromen und schokoladige Nuancen. Entdecke auch die Vielfalt der indonesischen Gewürze, die oft in Kombination mit arabischem Kaffee genossen werden.

Wir empfehlen
Schwiizer Schüümli Crema, 100
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anbau und Verarbeitung

Indonesische Anbaumethoden

Indonesische Kaffeebauern nutzen das tropische Klima und vulkanische Böden optimal aus. Die meisten Plantagen liegen in Höhen zwischen 1.000 und 1.500 Metern. Besonderheit: Viele Farmen praktizieren noch traditionelle Schattenkulturen unter Urwaldbäumen.

Die Wet-Hulling-Methode verleiht indonesischem Kaffee seinen unverwechselbaren Charakter, kann aber auch zu ungleichmäßiger Qualität führen.

Arabischer Kaffeeanbau

Im Jemen und anderen arabischen Regionen wächst Kaffee oft in extremen Höhenlagen bis 2.500 Meter. Diese Hochlandkultivierung führt zu langsamerer Reifung und intensiveren Aromen.

Traditionelle Trockenaufbereitung in der Sonne ist hier Standard und erzeugt die charakteristisch fruchtigen Geschmacksnoten.

Welcher Kaffee passt zu dir?

Wähle indonesischen Kaffee, wenn du:

  1. Kräftige, erdige Aromen bevorzugst
  2. Wenig Säure im Kaffee magst
  3. Espresso oder starken Filterkaffee trinkst
  4. Experimentierfreudige Geschmackserlebnisse suchst

Entscheide dich für arabischen Kaffee, wenn du:

  1. Fruchtige, komplexe Aromen schätzt
  2. Helle Röstungen und Filter-Zubereitungen bevorzugst
  3. Die Kaffeegeschichte und Tradition wichtig findest
  4. Bereit bist, für Premium-Qualität mehr zu bezahlen

Preis und Verfügbarkeit

Indonesischer Kaffee ist meist günstiger und leichter verfügbar. Sumatran-Kaffees kosten etwa 15-25 Euro pro Kilogramm für gute Qualität.

Arabischer Kaffee aus dem Jemen gehört zu den teuersten Kaffees weltweit. Echter Mokha kann 80-150 Euro pro Kilogramm kosten und ist oft schwer zu beschaffen.

Fazit: Beide haben ihre Berechtigung

Die Wahl zwischen indonesischem und arabischem Kaffee hängt von deinen Geschmacksvorlieben und dem Budget ab. Indonesischer Kaffee bietet erdige Intensität für den täglichen Genuss, während arabischer Kaffee ein exklusives Geschmackserlebnis mit historischem Wert darstellt.

Probiere am besten beide Varianten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Viele Kaffeeliebhaber schätzen beide Stile für verschiedene Anlässe und Zubereitungsarten.

Wir empfehlen
Bosch Kaffeemühle TSM6A013B, 75
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sven ist Indonesien-Liebhaber und teilt seine Erfahrungen und Tipps, um die kulturelle und natürliche Vielfalt Indonesiens kennenzulernen.